Kurzvita

 

 

 

Jahrgang 1937
Verheiratet, 4 Töchter, 7 Enkelkinder
Lebt in Schenklengsfeld und in Berlin 

 



(privat, 2011)

Dr. h.c.

Diplom-Verwaltungswirt

Polizeilaufbahn:

1963-1971: Hessisches Landeskriminalamt Wiesbaden: u.a. Leiter der Ermittlungszentralstelle für Rauschgiftbekämpfung und Leiter der Ermittlungszentralstelle für Kapitalverbrechen.

1971-1972: Polizeiführungsakademie 
1973-1979: Leiter der Kriminalpolizei im Polizeipräsidium Gießen

1980-1988: Kriminaldirektor in der Stabsstelle Interpol des Bundeskriminalamtes Wiesbaden, zuständig als Berater des Auswärtigen Amtes für die Sicherheit des deutschen diplomatischen Dienstes. Dienstreisen in über 60 Staaten.

1989: Antrag auf vorzeitiges Ausscheiden aus dem Polizeidienst wegen unüberbrückbarer Gegensätze mit dem BKA insbesondere wegen der Ignoranz des BKA gegenüber Menschenrechtsverletzungen in Folterregime.


Publizistische Tätigkeit

Während des Polizeidienstes war Schreiben eine Möglichkeit, Konflikte in und mit dem Beruf zu verarbeiten.
Seit 1990: Freier Publizist 
(siehe Menü Publikationen)
Forschung
Seit 1993: Forschung auf dem Gebiet des Nationalsozialismus, insbesondere in Polen.
Seit 1998 Honorarprofessor der Universität Lodz mit einem Lehrauftrag für die Geschichte des Nationalsozialismus.  Bescheinigung der Universität Lodz


Auszeichnungen

1997: Verleihung der St. Adalbertus-Medaille der Stadt Danzig in Anerkennung der Verdienste um Danzig

1998: Verleihung der Medaille 1000 Jahre Stadt Danzig in Anerkennung der Verdienste für die deutsch-polnische Zusammenarbeit 

1998: Bundesverdienstkreuz am Bande wegen Förderung der deutsch-polnischen Beziehungen ( Dankesrede zur Verleihung)

2000: Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen wegen Förderung der polnisch-deutschen Beziehungen.

2002: Ehrenbürgerschaft der Stadt Danzig  (Informationsmappe der Stadt Gdansk in Deutsch)

2003: Fritz-Bauer-Preis der Humanistischen Union  (Bekanntgabe durch Humanistische Union)

2010: Nominierung des Buches „Hans Frank. Biografia generalnego gubernatora" für den „Kazimierz-Moczarski-Preis" des Nationalen Kulturzentrums Warschau in Verbindung mit der Gazeta Wyborcza am 9.11.2010; Shortlist der zehn letzten Kandidaten.
>>> Diplom

2012: Ernennung zum "Kurator des Nationalen Gedankens"
(Kustosz Pamięci Narodowej/Custodian of National Memory Award) des Instituts des Nationalen Gedenkens (IPN) im Königsschloss Warschau am 31. Mai 2012
>>> Einladungsschreiben
>>> Verlautbarung IPN
>>> Homepage IPN
>>> Schreiben des polnischen Staatspräsidenten
>>> Polnische Presse (Auswahl): Gazeta Wyborcza, Dzieje.pl, Gazeta.pl, Radio Kraków
>>> Deutsche Presse (Auswahl): Börsenblatt des Deutschen Buchhandels, Hersfelder Zeitung

>>> Gegen Vergessen - Für Demokratie


2012: Nominierung des Buches „Noc morderców. Kazn polskich profesorów we Lwowie i holokaust w Galicji Wschodniej“ für den „Kazimierz-Moczarski-Preis" des Nationalen Kulturzentrums Warschau in Verbindung mit der Gazeta Wyborcza am 11.12.2012; Shortlist der zehn Kandidaten. 
>>> Kandidaten-Liste


2012: Nominierung des Buches „Noc morderców. Kazn polskich profesorów we Lwowie i holokaust w Galicji Wschodniej“ für den Preis „Pro Historia Polonorum“ des 2. Internationalen Kongresses für Polnische Geschichte am 15.9.2012 in Krakau; Shortlist der zehn Kandidaten

>>> Kandidaten-Liste
>>> Deutsche Presse (Auszug)


2012: Auszeichnung des Buches „Noc morderców. Kazn polskich profesorów we Lwowie i holokaust w Galicji Wschodniej“ als "Historisches Buch des Jahres 2012“ durch das Polnische Fernsehen (TVP) und den Polnischen Rundfunk (Polskie Radio) in Verbindung mit dem Institut des Nationalen Gedenkens (IPN), verliehen am 9.11.2012 im Konzertsaal des Polnischen Rundfunks in Warschau

>>> Veröffentlichungen in Polen
>>> Deutsche Presse (Auszug)
>>> Gegen Vergessen - Für Demokratie 


2017: Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Lodz am 12.6.2017

>>> Schreiben des Rektors der Lodzer Universität
>>> Text meiner Vorlesung anlässlich des Verleihungsaktes


2017: Verleihung der Ehrenplakette in Bronze der Gemeinde Schenklengsfeld wegen gesellschaftlicher und schriftstellerischer Verdienste

>>> Schreiben des Bürgermeisters vom 26.9.2017
>>> Dankesrede  


Hobby
Fotografie: Schwerpunkt Portrait - siehe Startseite

 

.


Summary

Dieter Schenk, born 1937 in Frankfurt/Main, started a career in the police force and was promoted to the Police Leadership Academy in 1973. He was subsequently head of the regional drugs squad in Hesse, head of criminal investigations in Gießen and a director of the Federal Bureau of Criminal Investigation (BKA) from 1980–1989. Schenk left the BKA in 1989 due to irreconcilable differences in the matter of human rights. Awarded the Fritz Bauer Prize, Honorary Professor in Lodz/Poland, Honorary Citizen of Gdansk, honored as Custodian of National Remembrance in Poland in Poland, awarded Dr. honoris causa University Lodz - books on the Nazi-history, intrastate security and human rights.




Streszczenie

Dieter Schenk urodził się w 1937 r. we Frankfurcie nad Menem, rozpoczął karierę w policji i w 1973 r. ukończył studia na Akademii Policyjnej. Następnie został kierownikiem krajowego wydziału do walki z przestępczością narkotykową w Hesji, szefem Policji Kryminalnej w Gießen oraz dyrektorem Federalnego Urzędu Kryminalnego Niemiec (Bundeskriminalamt, BKA) w latach 1980-1989. Schenk odszedł z BKA w 1989 r. ze względu na różnice poglądów nie do pogodzenia w kwestii praw człowieka. Otrzymał nagrodę im. Fritza Bauera, tytuł Profesora wizytującego Uniwersytetu Łódzkiego, tytuł Honorowego Obywatela miasta Gdańska, a także został odznaczony nagrodą ”Kustosza Pamięci Narodowej” w Polsce. Dieter Schenk pisze książki na temat historii nazistowskiej, bezpieczeństwa wewnętrznego oraz praw człowieka.   

 


Interview mit dem Magazin "Printzip"
>>> weiter